Schwerpunktbereich 13 – Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Schwerpunktbereich 13 wird seit dem Wintersemester 2019 an der Fakult?t angeboten. Er richtet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die ein besonderes Interesse im Bank- und Kapitalmarktrecht einschlie?lich der internationalen Bezüge dieses Gebietes haben. Das Schwerpunktbereichsstudium im SP 13 bietet den Studierenden die M?glichkeit, in ein überaus praxisrelevantes, wirtschaftsnahes Rechtsgebiet einzutauchen. In den Vorlesungen zu diesem Schwerpunktbereich werden neben den rechtlichen Grundlagen auch zahlreiche wirtschaftliche Bezüge vermittelt. Das Bank- und Kapitalmarktrecht ist ein Bereich, für den ein Fachanwaltstitel geschaffen wurde. In Deutschland sind nur ca 1.300 der ca 165.000 Rechtsanw?lte ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Der SP 13 kann somit die Grundlage für einen erstklassigen Einstieg in die Anwaltschaft legen. Er bildet aber auch das Sprungbrett für zahlreiche weitere Berufe im Bereich des Wirtschaftsrechts, z.B. eine T?tigkeit in Unternehmen, wirtschaftsrechtliche (Gro?-)Kanzleien und Unternehmensverb?nden. Durch die Zivilrechtsn?he des SP 13 werden zudem examensrelevante Themen des Zivilrechts im Rahmen der Vorlesungen wiederholt und aufgrund der zahlreichen europarechtlichen Bezüge die europarechtlichen Kenntnisse vertieft. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse im Aktienrecht vermittelt. Aktuelle Fragestellungen und Gesetzesvorhaben, z.B. die Digitalisierung im Bankrecht und Sustainable Finance im Kapitalmarktrecht, werden umfassend berücksichtigt.
Ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am Schwerpunktbereich 13!
Veranstaltungen
Zum Pflichtstoff des Schwerpunktbereichs 13 geh?ren folgende Veranstaltungen:
Die Vorlesung Bankrecht umfasst die wesentlichen Grundzüge des Bankrechts sowie aktuelle Fragestellungen. Dazu z?hlen, das Bankvertragsrecht, das Kreditgesch?ft, die Geldanlage und die Verm?gensverwaltung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Zahlungsverkehr und das Effektengesch?ft. Das Bankaufsichtsrecht wird nur in Auszügen (Grundlagen) behandelt. Am Rande liegt die Einordnung Digitaler Assets.
Beispiele für aktuelle Inhalte aus dem Bankrecht sind der SWIFT-Ausschluss Russlands, die Rechtsprechung zum Pr?miensparen, zur Vorf?lligkeitsentsch?digung sowie zu Bankentgelten (Stichworte: Negativzinsen, Kontoführungsgebühr). Die Einordnung der Wertpapierleihe (sog. cum/cum und cum/ex-Gesch?fte), Bausparvertr?ge. Auch der sog. Digitale Euro z?hlt hierzu.
Die Vorlesung Kapitalmarktrecht vermittelt Grundzüge des Kapitalmarktrecht und bietet einen Einblick in aktuelle Gesetzesvorhaben und Fragestellungen. Sie behandelt u.a. das B?rsenrecht, die Themen Insiderhandel, Marktmanipulation, Prospekthaftung und ad hoc-Publizit?t. Auch werden sog. feindliche Unternehmensübernahmen und die Rolle von Hedgefonds im Kapitalmarktrecht angesprochen.
Beispiele für aktuelle Inhalte aus dem Kapitalmarktrecht sind die umfangreiche Rechtsprechung zur Prospekthaftung, die Neuregelungen durch den EU Listing Act und das Zukunftsfinanzierungsgesetz. Auch werden die Themen Nachhaltigkeit und Sustainable Finance adressiert. In prozessualer Hinsicht interessiert insbesondere das Kapitalanleger-Musterverfahren.
Die Vorlesung Kollektive Verm?gensanlagen vermittelt einen ?berblick über die Gestaltungsformen einer kollektiven Verm?gensanlage im deutschen Recht. Dazu z?hlen insbesondere Investmentfonds nach dem KAGB sowie sog. unregulierte Investmentverm?gen. Die rechtliche Struktur der Investmentfonds nach dem KAGB wird ebenso n?her dargestellt wie die Organisation- und die Verhaltenspflichten nach dem KAGB. Auch die Alternativen Investmentfonds werden beleuchtet (u.a. Immobilienfonds, Hedge Fonds und Private Equity Fonds). Die Vorlesung schlie?t mit einem ?berblick über die Konstellationen der Einflussnahme entsprechender Fonds auf b?rsennotierte Gesellschaften (u.a. shareholder activism).
Prüfungen
Zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie zum Prüfungsverfahren im Detail wird auf die §§ 49 bis 69 der Studien- und Prüfungsordnung sowie §§ 38 ff. JAPO verwiesen. Gem. § 54 Abs. 1 der Studien- und Prüfungsordnung besteht die Juristische Universit?tsprüfung aus einer studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit (Studienarbeit) und einer mündlichen Prüfung als studienabschlie?ender Leistung (mündliche Universit?tsprüfung).
In einem Senat zum Bank- und Kapitalmarktrecht schreiben Sie ihre Studienarbeit. Die Seminaroberthemen sind in der Regel abwechselnd aktuelle Fragestellungen aus dem Bank- und Kapitalmarktrecht sowie spezifische Oberthemen wie z.B. die Prospekthaftung oder die ad hoc-Publizit?t. Die konkrete Themenstellung im Rahmen des Oberthemas wird bei Seminararbeiten vom Prüfungsamt zugeteilt.
Gegenstand der mündlichen Prüfung sind die Themenbereiche der verschiedenen Vorlesungen des Schwerpunktbereichs. Da die Vorlesungen jeweils von ausführlichen Skripten bzw. Pr?sentationen begleitet werden, bieten diese eine ausgezeichnete Grundlage, um in der mündlichen Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Die Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs Bank- und Kapitalmarktrecht werden betreut von:
Kommende Veranstaltungen
Sommersemester 2025
Wintersemester 2025/26