Zu Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte


Forschungsprojekt ?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“:
?Das Prinzip Handwired – ein mediennostalgisches Gefühl“

November 2024
In diesem handgeschriebenen, medienkulturwissenschaftlichen Beitrag widmet sich Dr. Hendrik Buhl dem Konstruktionsprinzip ?Handwired“. Er zeigt darin u.a. auf, wie die gro?en Hersteller Marshall und Vox ihre teuren Handwired-Amps pr?sentieren und dabei mediennostalgische Kulturmuster bef?rdern. Au?erdem macht er in dem Video ein Polaroid-Selfie.
https://www.youtube.com/watch?v=KYxfzylrpcE


Forschungsprojekt ?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“:
?Elektrogitarren und Widerstand“

Januar 2024
In diesem Vortrag geht es nicht um Kiloohmwerte von Pickups. Der Fokus des forschenden Interesses von Dr. Hendrik Buhl liegt stattdessen auf (medien-)kulturellen Aspekten des Widerstands im Zusammenhang mit der Elektrogitarre. Welche widerst?ndigen Potentiale wurden und werden der Elektrogitarre als Musikinstrument und als kulturelles Symbol zugeschrieben? Welche ihrer Sounds sind mit Widerstand und Protest in verschiedenen kulturellen Formationen zu verbinden? Welche widerst?ndig-eigensinnigen Praktiken von Gitarristinnen und Gitarristen gab und gibt es bei der kreativen Aneignung des Instruments? Aber auch: Welche Tendenzen zur Vereinnahmung sowie Abnutzungen widerst?ndiger Potentiale gab und gibt es?
https://www.youtube.com/watch?v=xAnYJjogYOM


Forschungsprojekt ?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“:
?Kulturen der Elektrogitarre zwischen Art School, Proberaum und Weingut“:

November 2022
In diesem medienkulturwissenschaftlichen Beitrag befasst sich Dr. Hendrik Buhl unter dem theoretischen Dach von Bourdieus Habitustheorie mit Distinktion versprechenden Verbindungen der Welt des Weins mit jener der Elektrogitarre. Er analysiert dazu drei Beispiele: einen Text über eine aus dem Holz alter Weinf?sser hergestellte Gitarre, die Werbung für die von der Zeitschrift Gitarre & Bass angebotene Veranstaltung Chitarre e Vino sowie das Gitarren-Lifestyle-Magazin Guitar Aficionado.
https://www.youtube.com/watch?v=hPmZhKX-uxo


Forschungsprojekt ?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“:
?Weitere Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“ Teil II

August 2021
Im zweiten Teil seines medienkulturwissenschaftlichen Beitrags zu Formationen des (Un-) Wissens über die Elektrogitarre befasst sich Dr. Hendrik Buhl mit einer vierteiligen Serie von Artikeln, die Udo Pipper 2015 in der Zeitschrift ?Gitarre & Bass“ als Reaktion auf Prof. Dr. Manfred Zollners Standardwerk zur ?Physik der Elektrogitarre“ ver?ffentlichte. Wie und mit welchen Argumenten positionierte sich der Kolumnist gegenüber dem Physiker? Die Analyse der Artikel f?rdert Erkenntnisse u. a. zum Verh?ltnis von Journalismus und Wissenschaft zu Tage, aber auch zur Technologie-Esoterik sowie zu Emotionen und Vergnügen als Teil der Kultur der Elektrogitarre.
https://www.youtube.com/watch?v=JoTgcAs6Fp4


Forschungsprojekt ?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“:
?Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“ Teil I

Mai 2021
In diesem medienkulturwissenschaftlichen Beitrag befasst sich Dr. Hendrik Buhl unter dem theoretischen Dach der Wissensgeschichte mit Gitarrenmythen sowie mit den Kolumnen von Udo Pipper, die dieser regelm??ig in der Zeitschrift Gitarre & Bass ver?ffentlicht.
https://www.youtube.com/watch?v=i_rQhKCTGkU


Dialogroboter. Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation ver?ndern

Wiesbaden: Springer 2019 (Dr. Armin Sieber)


Patient im Netz

WS 2017/2018
Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit (u. a.) mit der Klinik für Urologie der Universit?t Regensburg zur Evaluation der Information über das Prostatakarzinom im Internet durch Vergleich mit den EAU guidelines.

Accordance of OnlineHealthInformation on Prostate Cancer with the European Association of Urology Guidelines (full text)
Urol Int. 2018;100(3): 288-293; Bruendl J, Rothbauer C, Ludwig B, Dotzler B, Wolff C, Reimann S, Borgmann H, Burger M, Breyer J


Verkehrsclub Deutschland (VCD e.V.)

WS 2015/2016
Der Lehrstuhl für Medienwissenschaft kooperiert seit dem Sommer 2015 mit dem ?Netzwerk Wissen 2050“ des VCD e.V. und hat im WS 2015/16 das gemeinsame Projektseminar "Kommunizierte Mobilit?t" angeboten.


Soundscape Regensburg?

WS 2014/2015
"Wei?t Du eigentlich, wie Regensburg klingt?" Mit dieser Frage besch?ftigte sich das
Projektseminar ?Kl?nge der Stadt. Soundscape Regensburg“ im Wintersemester 2014/15. Als Ergebnis entstand eine Website, deren Kernstück eine Soundmap von Regensburg geworden ist.
https://soundscaperegensburg.wordpress.com/


Die Werbeschallplatte

SS 2014
Website des Projektseminars “Das Medium Werbeschallplatte”.
Die Werbeschallplatte ist ein Medium, das sowohl in der ?ffentlichen Wahrnehmung, als auch in der Forschungslandschaft kaum bekannt ist und somit wenig Beachtung findet. Entsprechend liegt hier ein eklatantes Forschungsdesiderat vor, dem sich dieses Projektseminar auf Basis der sogenannten ?Spremberg-Sammlung“ angenommen hat.


Kafkas Virtuelle Mediathek

Verbundprojekt:

Das Virtuelle Kafka-Bureau

Prof. Dr. Benno Wagner (federführend, Universit?t Siegen)
Prof. Dr. Stanley Corngold (Princeton University)
Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Universit?t Regensburg)
Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universit?t Berlin)
F?rderung 2005–2008: Alexander von Humboldt-Stiftung

Forschergruppe (bis 2010):

Literary Memory Information System

Prof. Dr. Benno Wagner (Universit?t Siegen)
Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Universit?t Regensburg)
Prof. Dr. Alexander Mehler (Universit?t Bielefeld)
Prof. Dr. Christian Wolff (Universit?t Regensburg)

Publikation(en):

Bausteine eines Literary Memory Information System (LiMeS) am Beispiel der Kafka-Forschung


Schreiben & Rechnen - Eine Technikgeschichte der Informationskultur

April 2009
Ausstellung an der Universit?t Regensburg, Allgemeine Bibliothek, mit Exponaten aus der "Sammlung Informationstechnik" des Instituts für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), erarbeitet von den Studierenden eines Projektseminars? von Prof. Dr. Bernhard Dotzler und Dr. Ludwig Hitzenberger.
Katalog: Bernhard Dotzler/Ludwig Hitzenberger (Hrsg.), Schreiben & Rechnen.
Eine Technikgeschichte der Informationskultur, Regensburg 2009
Siehe: http://www.universitaetsverlag-regensburg.de/artikel_6087.ahtml
Siehe ausserdem: https://www.youtube.com/watch?v=UAcUX5iBtO0


massive storage - Fragmente der IT-Geschichte

M?rz 2007
Ausstellung im IT-Speicher Regensburg. Ausstellungskonzept und Inhalt des
Begleitkatalogs https://epub.uni-regensburg.de/23698/ wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Dotzler und Dr. Ludwig Hitzenberger von Studierenden der Medienwissenschaft erarbeitet.? Die Ausstellung erfolgte als Co-Produktion des Instituts für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), der IT Inkubator Ostbayern GmbH und der bayern design GmbH unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Medienwissenschaft


Sekretariat | PT 3.0.58
Renate Vogl
Tel. +49 941 943-3420
Fax +49 941 943-4912
sekretariat.mw@ur.de
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg