Für Bachelorarbeiten finden Sie unten eine Liste von Themenkomplexen, innerhalb derer sich ihr konkretes Thema befinden kann. Es steht Ihnen frei, sich einen Themenkomplex aus dieser Liste auszusuchen. Gerne k?nnen Sie aber auch eigene Themenvorschl?ge einbringen und diese mit dem Betreuer Ihrer Arbeit diskutieren. Zu jedem Themenkomplex ist eine Einstiegsliteratur aufgeführt, die Sie zu dem jeweiligen Themenkomplex hinführt und Ihnen die M?glichkeit gibt, sich einen ?berblick über die Breite des Themenkomplexes zu machen. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Themenvergabe erst nach der Anmeldung der Bachelorarbeit im Prüfungssekretariat m?glich ist. ?ber das weitere Vorgehen informiert Sie ihr:e Betreuer:in.
Dann vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin über das Sekretariat des Lehrstuhls. Bei uns k?nnen Sie ihre Masterarbeit zu jedem Zeitpunkt beginnen. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich vor dem Sprechstundentermin mindestens mit einem Themenkomplex vertraut gemacht haben. Haben Sie einen eigenen Themenvorschlag? Dann suchen Sie sich bitte einen ersten wissenschaftlichen Artikel zu Ihrem Themenfeld, so dass wir zum ersten Sprechstundentermin eine Diskussionsgrundlage haben.
Die unten genannten Themenkomplexe skizzieren gr??ere Themenfelder, innerhalb derer wir gemeinsam mit Ihnen eine konkrete Themenstellung erarbeiteten. Bevor Sie uns kontaktieren, machen Sie sich bitte mit ein oder zwei Themenkomplexen vertraut.
Benartzi, S., A. Previtero, and R. H. Thaler (2011). "Annuitization puzzles." Journal of Economic Perspectives 25(4), 143–64.
Alexandrova, M. and N. Gatzert (2019). "What do we know about annuitization decisions?" Risk Management and Insurance Review 22(1), 57–100.
Lambregts, T. R. and F. T. Schut (2020). "Displaced, disliked and misunderstood: A systematic review of the reasons for low uptake of long-term care insurance and life annuities." The Journal of the Economics of Ageing 17, 100236.
Lenhart, O. (2019). "The effects of income on health: New evidence from the Earned Income Tax Credit."?Review of Economics of the Household17(2): 377-410.
Hosseini, R., K. A. Kopecky, and K. Zhao (2022). "The evolution of health over the life cycle."?Review of Economic Dynamics?45, 237–263.
Jolly, N. A. and N. Theodoropoulos (2023). "Health shocks and spousal labor supply: An international perspective."?Journal of Population Economics36(2): 973-1004.
Podor, M. and T. J. Halliday (2012). "Health status and the allocation of time."?Health Economics?21(5): 514-527.
Li, N. (2023). "Health and household labor supply: instantaneous and adaptive behavior of an aging workforce."?Review of?Economics of the Household?21(4),?1359-1378.
Hagen, J. (2018). "The effects of increasing the normal retirement age on health care utilization and mortality."?Journal of Population Economics?31(1): 193-234.
Karabarbounis, L. and B. Neiman (2013). The Global Decline of the Labor Share.?The Quarterly Journal of Economics 129(1), 61–103.
Grossman, G. M. and E. Oberfield (2022). The elusive explanation for the declining labor share.?Annual Review of Economics 14(1), 93–124.
Parker, J. A. (2011). On measuring the effects of fiscal policy in recessions.?Journal of Economic Literature 49(3), 703–18.
Ramey, V. A. (2019). Ten years after the financial crisis: What have we learned from the renaissance in fiscal research??Journal of Economic Perspectives 33(2), 89–114.
Hubmer, J., P. Krussell and A.?Smith?(2021). "Sources of US Wealth Inequality: Past, Present, and Future." NBER Macroeconomics Annual 35,?391-455.
Piketty, T. and G. Zucman (2015). "Wealth and Inheritance in the Long Run." Handbook of Income Distribution, Volume 2,?1303-1368.
Prof. Dr. Fabian Kindermann
Sekretariat:
Telefon +49 941 943 2712
Fax +49 941 943 812711
sekretariat.kindermann@ur.de
Mo-Do, 9-11.30 Uhr