Zu Hauptinhalt springen

Lehre konzipieren. Wissen teilen.

In unseren hochschuldidaktischen Workshops erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Lehre und Prüfungen. Im Verlauf der Fortbildung reflektieren Sie Ihre eigene Vorgehensweisen bei der Konzeption und Gestaltung von Lehre und Prüfung und erweitern Ihr hochschuldidaktisches und methodisches Repertoire.

Der zeitliche Umfang unserer Fortbildungsangebote ist abh?ngig vom Thema und reicht von halbt?gigen Fortbildungen (zum Kennenlernen einer bestimmten Problemstellung) bis hin zu mehrt?gigen Intensivkursen.

Auf Anfrage bieten wir unsere Fortbildung auch für geschlossene Lehreinheiten an. Bitte nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.


Filter


Interaktiv lehren und moderieren (B2-2301)

Donnerstag 15. Juni 2023, 16:00 Uhr - Freitag 16. Juni 2023, 16:00 Uhr

Ein wesentliches Element bei der Durchführung von Lehre ist die Interaktion mit dem Plenum bzw. die konkrete Diskussion. Fundierte inhaltliche Vorbereitung und kompetente Anleitung dieser Gespr?che sind wesentliche Faktoren für eine gelungene und vor allem effektive Durchführung. Hierfür werden vom Moderierenden einige Kompetenzen eingefordert, die im Kurs besprochen und geübt werden: gezieltes Leiten durch ein gutes Moderationsschema und geeignete Fragen, ?berwinden von Beitragsabneigung und Demotivation auf Seiten der Teilnehmer:innen, Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmenden, zielgerichtetes Ende und Abrunden von Gespr?chssequenzen.

Am Ende des Workshops k?nnen Sie

  • Studierende durch Fragen aktivieren.
  • verschiedene Methoden und Techniken der Moderation von Diskussionen einsetzen.
  • auf schwierige Situationen in Lehrveranstaltungen ad?quat reagieren.


Organisation

Termin

Do, 15.06.2023, 16:00 - 19:00 Uhr &
Fr, 16.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Kursleitung

Thomas Neger

Veranstaltungsort

Altes Finanzamt, Raum 224

Teilnahmevoraussetzungen

Lehrt?tigkeit an einer bayerischen Universit?t oder Hochschule, thematische Vorkenntnisse sind nicht n?tig

Zertifizierung

12 AE für den Bereich B Pr?sentation & Kommunikation

Beitrag Lehrende an bayerischen Universit?ten: 45.- Euro
Lehrende an bayerischen Hochschulen: 225.- Euro

Anmeldung ab 01.05.2023

Bitte melden Sie sich bei Interesse auch an, wenn der Kurs ausgebucht ist. Bei entsprechender Nachfrage wird der Kurs doppelt angeboten.


Informationen/Kontakt

Thomas Neger

thomas.neger@ur.de
0941/ 943-5345

Kursformate

Das erwartet Sie in unseren Fortbildungen

Basismodul Hochschullehre

Im Basismodul Hochschullehre erwerben Sie die grundlegenden hochschuldidaktischen Kompetenzen zur effektiven Gestaltung von Hochschullehre. Das Modul kombiniert synchrone Treffen über zoom und/oder in Pr?senz mit asynchronen Selbstlernphasen, bei denen Sie über die Lernplattform GRIPS eigenst?ndig Inhalte erarbeiten.

Das Basismodul ist für Lehrende an bayerischen Universit?ten kostenfrei. Für Lehrende an Hochschulen erheben wir einen Beitrag von 200.- Euro


Kurse

Unsere hochschuldidaktischen Kurse haben seminaristischen Charakter. In Inputphasen erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung. Gleichzeitig ist in den Kursen ausreichend Gelegenheit, um die Themenfelder interdisziplin?r zu diskutieren und den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Lehre vorzubereiten.
Die Teilnehmerbeitr?ge für unsere Kurse sind gestaffelt nach Umfang. Ein eint?giger Kurs kostet für Lehrende an bayerischen Universit?ten 30.- Euro, für Teilnehmer:innen aus Hochschulen 150.- Euro.


LehrLab

Bei dieser Kursreihe nehmen wir in jeder Sitzung ein ausgew?hltes Themengebiet der Hochschullehre in den Fokus. Sie erarbeiten eigenst?ndig Hintergrundwissen anhand vorgegebener Literatur. In einem Treffen über zoom werden offene Fragen und Unklarheiten besprochen und Ideen zur Umsetzung in Lehrveranstaltungen gesammelt. Anschlie?end intergrieren Sie diese Aspekte in einer Lehrveranstaltung und dokumentieren Ihre Vorgehensweise und Erfahrungen in einer Fallstudie.
Für die Teilnahme am LehrLab erheben wir einen Beitrag von 15.- Euro für Lehrende an bayerischen Universit?ten bzw. 75.- Euro für Teilnehmer:innen aus Hochschulen.


Lehrwerkstatt

In einer Lehrwerkstatt entwickeln Sie gemeinsam mit hochschuldidaktischen Mitarbeiter:innen ein Lernkonzept für Ihre Lehrveranstaltung.
Für Lehrende an bayerischen Universit?ten sind die Lehrwerkst?tten kostenfrei, Lehrende aus Hochschulen leisten einen Kostenbeitrag von 50.- Euro


Vortrag

In Vortr?gen erhalten Sie einen Input über verschiedene hochschuldidaktische Konzepte. Vortr?ge sind in der Regel kostenfrei.


Anmeldebedingungen und Zahlungsmodalit?ten

Anmeldebedingungen

An den Workshops k?nnen alle Lehrenden der Bayerischen Universit?ten und Hochschulen teilnehmen. Lehrbeauftragte ben?tigen eine Best?tigung über Ihre Lehrt?tigkeit an der Universit?t bzw. Hochschule.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie k?nnen sich bis sp?testens 14 Tage vor Kursbeginn wieder vom Kurs abmelden, andernfalls wird der Beitrag in vollem Umfang f?llig.

Eine kurzfristige Absage der Kurse durch das ZHW kann aus trifftigen Gründen (z.B. Erkrankung der Kursleitung) vorkommen.

Zahlungsmodalit?ten

Sie erhalten am Kurstag per E-Mail eine personalisierte Rechnung mit einer individuellen Rechnungsnummer, in der wir Ihnen auch die Bankdaten für die ?berweisung des Beitrags mitteilen.

In einigen F?llen übernehmen die Lehrstühle bzw. die Institute die Teilnehmendenbeitr?ge. Bitte erkundigen Sie sich an Ihrem Lehrstuhl oder Institut nach dieser M?glichkeit.


Anmeldung

Lehrende der Universit?t Regnesburg

Lehrende der UR k?nnen sich mit Ihrem NDS-Account über die Lernplattform G.R.I.P.S. um Kursbereich des ZHW direkt für Kurse anmelden, indem Sie auf den Kurstitel klicken.

Lehrende anderer bayerischer Universit?ten

Externe Interessesierte müssen vor der ersten Anmeldung am ZHW einen Nutzungsaccount beantragen.?

Klicken Sie bitte dazu einfach auf folgenden link:

wgm.app.uni-regensburg.de/extedu.phtml

Bei Problemem mit der Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an zhw@ur.de



  1. Universit?t

Workshops