Zu Hauptinhalt springen

Tag der digitalen Lehre

Am 25.09.2025 ist wieder so weit!

Der Tag der digitalen Lehre geht bereits in die neunte Runde. In diesem Jahr steht die Veranstaltung?unter dem Motto

Prüfen: Ki, Klausur und Kompetenzen.

Wie immer erwarten Sie spannende Keynotes, anregende Workshops und inspierende Praxisbeispiele. Und wie jedes Jahr lebt der Tag der digitalen Lehre von Ihrer Beteiligung. Der Call for Abstracts l?uft bereits!

Alle Informationen zur Einreichung und zum Programm finden Sie auf der Tagungsseite

https://tag-der-digitalen-lehre.de/

Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!


Rückblick 2024

Rückblick: 8. Tag der digitalen Lehre

Tag der digitalen Lehre 2024

Welche R?ume – physisch und virtuell – ben?tigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu f?rdern? Wie sollten diese R?ume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu f?rdern? Wie k?nnen einfache und praktikable, vielleicht auch kreative L?sungen aussehen? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Fragen widmet sich der diesj?hrige Tag der digitalen Lehre. Lehrenden aller Fachbereiche bot der diesj?hrige Tag der digitalen Lehre am 24. und 25. September die M?glichkeit, sich unter dem Motto ?Lernen braucht Raum.“ ausführlich mit diesen Fragen zu besch?ftigen.?

Tag 1: Keynotes und Good-Practice-Beispiele

Die Tagung wurde durch die Gru?worte von Prof. Dr. Nikolaus Korber (Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung, Universit?t Regensburg) und von Prof.in Dr. Birgit R?sel (Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, OTH Regensburg) er?ffnet.?

Gru?worte

Anschlie?end erwartete die Teilnehmer:innen die Keynote von Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universit?t St. Gallen), die zu dem Thema ?Die Bedeutung von materiellen, sozialen und epistemischen Lernraum-Designs – Drei Raumdimensionen auf drei Handlungsebenen“ sprach:
Aufzeichnung der Keynote

Keynote Prof. Dr. B. Dilger

Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmer:innen die M?glichkeit, virtuell durch 21 Good-Practice-Beispiele zu flanieren. Die Einreichungen boten innovative und kreative Umsetzungen physischer, virtueller sowie hybrider (Lern-)R?ume und Einblicke in innovative Lehrformate. Nachmittags bestand dann zus?tzlich die M?glichkeit, mit den Autor:innen ins Gespr?ch zu kommen. Der virtuelle Tagungsraum wurde in diesem Jahr erstmals mittels Gather.town umgesetzt.?
Screenshot Gather.Town

Zum Abschluss des ersten Tages referierte Prof. Dr. Richard E. Mayer (University of California, Santa Barbara) zum Thema "Learning in Immersive Virtual Reality: An Evidence-Based Approach".
Aufzeichnung der Keynote
Keynote Prof. Dr. R.E. Mayer

Tag 2:?Pr?senzworkshops

Am zweiten Tag fanden auf dem Campus der UR zwei Pr?senzworkshops statt (ein Workshop musste kurzfristig abgesagt werden):

  1. Augmented- und Virtual Reality im Bildungskontext (Martina Rasp, Universit?t Regensburg)
  2. Moodle-Kurse ansprechend gestalten – Ideen für einen einladenden Kurs (Christine Kramel, Universit?t Regensburg

Die Resonanz war auch in diesem Jahr wieder sehr gut: Beide Workshops waren ausgebucht. Und auch der kollegiale Austausch kam nicht zu kurz. Sowohl die Workshops als auch Kaffeepausen boten ausreichend Raum und Zeit für den Erfahrungsaustausch.


Rückblick 2023

Rückblick auf den 7. Tag der digitalen Lehre

Banner: Tag der digitalen Lehre 2023
Future Skills sind Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen vorausgesetzt werden, weil sie zu selbst?ndigem und innovativem Handeln in einer sich schnell ver?ndernden Welt bef?higen. Analoge und digitale Aspekte werden nicht mehr getrennt, sondern in Wechselwirkung betrachtet. Lehrenden aller Fachbereiche bot der diesj?hrige Tag der digitalen Lehre am 26. und 27. September die M?glichkeit, unter dem Motto ?The Future is Skills“ tiefer in dieses Thema einzutauchen.?

Tag 1: Keynotes und Good-Practice-Beispiele

Die Tagung wurde durch die Gru?worte von Prof.in Dr. Birgit R?sel (Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, OTH Regensburg) und von Prof. Dr. Nikolaus Korber (Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung, Universit?t Regensburg) er?ffnet. Anschlie?end erwarteten die ca. 110 Teilnehmer:innen zwei hochrangig besetzte Keynotes.

Keynote 1

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) pl?dierte in seinem Vortrag ?Future Skills: Zukunftskompetenzen für die Hochschule von heute“ dafür, Future Skills nicht als Add-On zu bisherigen Modulpl?nen zu sehen. Vielmehr bedarf es hochschulweiter integrativer Konzepte (so wie es z.B. die Universit?t Marburg bereits umgesetzt hat).

Keynote 2

In ihrer Keynote ?Future Skills driven by AI? Unsere Rolle als Hochschullehrende“ schilderte Prof.in Dr. Doris We?els (Fachhochschule Kiel) die turbulente Entwicklung von KI und fokussierte auf die Frage, wie Lehrende mit Tools wie z.B. ChatGPT umgehen sollten. Sie bot in ihrem Vortrag vielf?ltige Anregungen und Ideen für die konstruktive Verwendung von KI-Tools in der Lehre, z.B. als Inspirationsquelle für konzeptionelle Arbeitsschritte in der Lehrveranstaltungsvorbereitung, zur Erleichterung von Verwaltungsprozessen oder auch zum kreativen Schreiben.?

Good-Practice-Beispiele

In vier Tracks pr?sentierten Lehrende verschiedener Universit?ten und Hochschulen ihre Konzepte und Erfahrungen mit digitaler Lehre. Insgesamt konnten die Teilnehmer:innen den ganzen Tag über durch 24 Pr?sentationen flanieren (?berblick über die Pr?sentationen).
Nachmittags standen die Autor:innen an virtuellen Kaffeetischen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Tag 2: Pr?senzworkshops

Am zweiten Tag fanden an der OTH Regensburg drei Pr?senzworkshops statt:

  1. Future Skills lehren (Katja Franz, Philipps Universit?t Marburg)
  2. KI Hands-On – Praktischer Einsatz von KI in der Hochschullehre (Florian Greiner, Universit?t Regensburg)
  3. Lernmotivation im digitalen Raum – Praxisnahe Ans?tze für Lehrende (Stephanie Rottmeier und Linda Puppe, Universit?t Regensburg)

Die Resonanz war auch in diesem Jahr wieder sehr gut: 44 Kolleg:innen besuchten die Workshops vor Ort und konnten vier fachkompetente Referent:innen erleben. Und auch der kollegiale Austausch kam nicht zu kurz. Sowohl die Workshops als auch Kaffeepausen boten ausreichend Raum und Zeit für den Erfahrungsaustausch.

Informationen/Kontakt

Dr. Regine Bachmaier
regine.bachmaier@ur.de
Telefon +49 941 9435344



  1. Universit?t

innovation hub